Die Praxis

Im Jahr 2008 übernahm ich die Praxis, die seit 1987 in Aschaffenburg etabliert ist, von meinem Vorgänger, Herrn Dr. med. Volker Ernst. Anfang 2012 wurde die Praxis dann von der Frohsinnstraße in komplett neu gestaltete Räumlichkeiten in die Bodelschwinghstraße verlegt. Seit 2023 ist die Praxis Teil des Medizinischen Versorgungszentrums am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH.

Schwerpunkte

Neben der endoskopischen Diagnostik liegt unser Schwerpunkt in der Betreuung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulzerosa) und Lebererkrankungen. Bei notwendigen Untersuchungen und Behandlungen, die von uns nicht erbracht werden können, arbeiten wir mit verschiedenen jeweils spezialisierten ambulanten und stationären Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus zusammen.

Räumlichkeiten

In zwei Behandlungszimmern führen wir rund 2.500 endoskopische Untersuchungen pro Jahr mit modernen Endoskopen durch. Weiterhin ist die Praxis ausgestattet mit einem geräumigen Wartezimmer, einem Ruheraum, in dem Sie sich nach einer endoskopischen Untersuchung erholen können, einem Raum für die Sonographie (Ultraschall) und proktologische Untersuchung sowie einem Labor zur Durchführung von Atemtests und Blutabnahmen.

Qualität

Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität!

Hygiene

Hygienisches Handeln hat für uns in allen Bereich der Praxis höchsten Stellenwert. So erfolgt u. a. die Reinigung der Endoskope nach jeder Untersuchung in einer speziell dafür konzipierten Einheit nach den aktuellen Richtlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten. Zu Ihrer Sicherheit erfolgt zudem regelmäßig eine Überprüfung unserer Endoskope durch ein unabhängiges Hygieneinstitut.

Notfälle

Während der Untersuchung werden alle wichtigen Körperfunktionen wie Atmung, Blutdruck und Puls durchgehend überwacht. Für Notfälle stehen ein umfassendes Notfall-Equipment sowie geschultes Personal zur Verfügung.

Parkmöglichkeit

Zu Ihrem Komfort ist die Praxis von einem räumlich direkt angegliederten Parkhaus barrierefrei erreichbar. Dies gewährleistet auch im Anschluss an endoskopische Untersuchungen kurze Wege.

Praxis-Besuch

Unterlagen für den Termin

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin unbedingt folgende Unterlagen mit:

  • Gültige Krankenversichertenkarte
  • Überweisung von Ihrem Hausarzt/vorbehandelndem Facharzt
  • Vorbefunde (z. B. Labor, Röntgen, andere technische Untersuchungen, Arztbriefe). Diese erhalten Sie von Ihrem Hausarzt oder den vorbehandelnden Ärzten/Einrichtungen.
  • Aktuellen vollständigen Medikamentenplan
  • Sonstige wichtige Unterlagen (z. B. Ausweise über Allergien oder andere Erkrankungen, Impfpass)
  • Bei Sprachschwierigkeiten bitten wir um Begleitung eines Dolmetschers.

Endoskopische Untersuchung mit Schlafspritze

Bei endoskopischen Untersuchungen mit Schlafspritze (Sedierung) beachten Sie bitte folgende Verhaltensmaßnahmen, die bis zum Morgen des Folgetag bzw. in bestimmten Fällen auch für 24 Stunden gelten:

  • Keine aktive Teilnahme am Straßenverkehr
  • Abholung durch eine volljährige Privatperson oder ein Taxi in der Praxis
  • Keine Ausübung beruflicher Tätigkeit
  • Keine Bedienung von Maschinen
  • Keine rechtsverbindlichen Entscheidungen treffen
  • Zudem planen Sie bitte nach einer Untersuchung mit Schlafspritze eine Erholungsphase in der Praxis bis zu 1 Stunde ein.

Wartezeit

Wir sind stets bemüht die Zeit, die Sie auf Ihre Untersuchung in der Praxis warten müssen, so kurz wie möglich zu halten.

Da die individuelle Dauer endoskopischer Untersuchungen im Voraus jedoch nur schwer abzuschätzen ist und wir allen Patient/innen eine vollständige und ausführliche Untersuchung gewähren möchten, kann es im Laufe der Sprechzeit zu zeitlichen Verschiebungen kommen.

Sollte daher einmal eine längere Wartezeit für Sie entstehen, möchten wir uns dafür entschuldigen und um Ihr Verständnis bitten. Wir werden Sie nach Möglichkeit über eine evtl. zeitliche Verschiebung Ihres Termins informieren.

Zudem kann es gelegentlich vorkommen, dass Patient/innen, die nach Ihnen das Wartezimmer betreten haben, vor Ihnen aufgerufen werden.

Hierfür gibt es folgende Gründe:

  • der/die Patient/in hat einen Termin, der zeitlich vor Ihrem Termin geplant war, oder
  • der/die Patient/in holt etwas ab (Medikamente, Rezepte, Befunde, etc.) oder
  • der/die Patient/in kommt zu einer Untersuchung, die von den nichtärztlichen Mitarbeiterinnen durchgeführt wird, oder
  • Bei dem/der Patient/in handelt es sich um einen Notfall.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

Ansprechpartner außerhalb der Praxisöffnungszeiten

Sollte unsere Praxis geschlossen sein, kontaktieren Sie in dringenden Fällen bitte Ihren Hausarzt, den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel.: 116 117), das nächstgelegene Krankenhaus (z. B. Klinikum Aschaffenburg, Tel.: 06021/320) oder den Rettungsdienst (Tel.: 112).

Während der Urlaubszeiten erfahren Sie unter unserer Praxistelefonnummer (06021/20252) und auf dieser Homepage  den Namen und die Kontaktdaten der vertretenden gastroenterologischen Einrichtungen.